Geschichte von New York City (1946–1977) (2024)

Geschichte von New York City
Lenape and New Netherland, to 1664
New Amsterdam
British and Revolution, 1665–1783
Federal and early American, 1784–1854
Tammany and Consolidation, 1855–1897
(Civil War, 1861–1865)
Early 20th century, 1898–1945
Post–World War II, 1946–1977
Modern and post-9/11, 1978–present
See also
Transportation
Timelines: NYCBronxBrooklynQueensStaten Island
Category
  • v
  • t
  • e

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg galt New York City als eine der größten Städte der Welt. [1] Nachdem die Bevölkerungszahl im Jahr 1950 ihren Höhepunkt erreicht hatte, bekam die Stadt jedoch die Auswirkungen der Suburbanisierung durch neue Wohnsiedlungen wie Levittown zu spüren . Darüber hinaus kam es zu einem Rückgang von Industrie und Handel, da Unternehmen in billigere und einfachere Gegenden abwanderten, zu einem Anstieg der Kriminalität und einer Zunahme der Soziallasten. All diese Auswirkungen erreichten in der Finanzkrise der Stadt in den 1970er Jahren ihren Tiefpunkt, als sie nur knapp ihren Zahlungsverpflichtungen entging und Insolvenz anmelden musste .

Nachkriegszeit: Ende der 1940er bis 1950er Jahre

Während viele Großstädte nach dem Zweiten Weltkrieg in Trümmern lagen, erlangte New York City eine neue globale Bedeutung. Es wurde Sitz des von 1947 bis 1952 erbauten Hauptquartiers der Vereinten Nationen , übernahm von Paris die Rolle des Zentrums der Kunstwelt mit abstraktem Expressionismus und wurde zu einem Rivalen Londons auf dem internationalen Finanz- und Kunstmarkt. Dennoch sank die Bevölkerungszahl nach 1950, da die Suburbanisierung des Großraums New York zunahm , wie sie in Levittown, New York , ihren Anfang nahm .

Midtown Manhattan erlebte, beflügelt vom Nachkriegswohlstand, einen beispiellosen Bauboom, der sein Aussehen grundlegend veränderte. Bürotürme aus Glas und Stahl im neuen Internationalen Stil ersetzten allmählich die zikkuratartigen Türme (im Zuckerbäckerstil ) der Vorkriegszeit. Auch der östliche Rand des East Village nahe dem FDR Drive veränderte sich rapide . Viele traditionelle Wohnblöcke wurden abgerissen und durch groß angelegte öffentliche Wohnungsbauprojekte ersetzt . In Lower Manhattan nahm die Stadterneuerung um 1960 Gestalt an, angeführt von David Rockefellers Bau des Gebäudes One Chase Manhattan Plaza .

In einer dicht bebauten Stadt ist mit Bauen auch Zerstörung verbunden. Nachdem der alte Pennsylvania Bahnhof im Beaux-Arts-Stil abgerissen worden war, führte das wachsende Bewusstsein um dessen Erhaltung 1965 zum Gesetz der Kommission zur Erhaltung der Landmarks Preservation . Der andere große Bahnhof der Stadt, Grand Central , war ebenfalls vom Abriss bedroht, konnte aber schließlich gerettet werden. Unterdessen dehnte sich New Yorks Autobahnnetz aus und zerstörte unter der Leitung des bekannten Stadtplaners mit seinen übermäßigen Vorurteilen gegenüber bestimmten Ethnien, Robert Moses , Viertel, in denen Afroamerikaner lebten. In der Folge kam es zu zunehmenden Verkehrsstaus und Verkehrsverschmutzung, und die Lebensbedingungen der Menschen, die einst in diesen lebhaften Vierteln lebten, wurden zerstört. [2] Das Scheitern des von Moses geplanten Lower Manhattan Expressway im Jahr 1962 durch Gemeindeaktivisten unter der Führung von Jane Jacobs war jedoch ein Hinweis darauf, dass Moses nicht mehr freie Hand bei der Zerstörung der Lebensgrundlagen haben würde, die er in der Vergangenheit genossen hatte.

1960er Jahre

Geschichte von New York City (1946–1977) (1)

In den 1960er Jahren setzte ein allmählicher wirtschaftlicher und sozialer Verfall ein. Ein Symptom der schwindenden Wettbewerbsfähigkeit der Stadt war der Verlust ihrer beiden langjährigen Baseballteams der Nationalliga an das boomende Kalifornien; sowohl die Dodgers als auch die Giants zogen nach der Saison 1957 um. Diese sportliche Lücke wurde teilweise mit der Gründung der Mets im Jahr 1962 gefüllt, die ihre ersten beiden Saisons im Polo Grounds , der ehemaligen Heimat der Giants, spielten, bevor sie 1964 ins Shea Stadium in Queens umzogen.

Mit der Verabschiedung des Einwanderungsgesetzes von 1965 , das die Einwanderungsquoten aufgrund der nationalen Herkunft abschaffte, wurde der Boden für eine verstärkte Einwanderung aus Asien bereitet, die zur Grundlage für die moderne asiatisch-amerikanische Gemeinschaft in New York wurde .

Am 9. November 1965 kam es in New York und in großen Teilen Nordamerikas zu einem großflächigen Stromausfall . (Die Tortur der Stadt wurde 1968 zum Thema des FilmsWo warst du, als die Lichter ausgingen?“ .) Die Nachkriegsmigration der Bevölkerung in die Vororte hatte den Niedergang der Textilproduktion und anderer traditioneller Industrien in New York zur Folge, die meist zudem in völlig veralteten Anlagen betrieben wurden. Mit der Ankunft der Containerschifffahrt verlagerte sich diese Industrie nach New Jersey , wo es mehr Platz dafür gab. Arbeiterviertel begannen zu verfallen und wurden zu Zentren von Drogen und Kriminalität. Ab den späten 1960er Jahren füllten Stripclubs und andere Erotikunternehmen den Times Square.

1966 legte die US Navy den Brooklyn Navy Yard still und beendete damit eine bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreichende Kommandostruktur. Der Yard wurde an die Stadt verkauft. Der Yard wurde noch elf Jahre lang als Standort für den Schiffsbau genutzt.

Geschichte von New York City (1946–1977) (2)

Vom 23. bis 26. November 1966 war New York City von einer schweren Smog-Episode betroffen , die die Luft der Stadt mit schädlichen Mengen mehrerer giftiger Schadstoffe füllte. Der Smog wurde durch eine Kombination von Faktoren verursacht, darunter die Nutzung von Kohlekraftwerken, der starke Verkehr auf den Straßen der Stadt und die weit verbreitete Verwendung von Holzöfen und Kaminen. Es war der dritte große Smog in New York City nach Ereignissen ähnlichen Ausmaßes in den Jahren 1953 und 1963.

Bürgermeister Lindsay

John Lindsay , ein liberaler Republikaner, war von 1966 bis 1973 ein sehr bekannter und charismatischer Bürgermeister. Die Stadt war ein nationales Zentrum der Protestbewegungen für die Bürgerrechte der schwarzen Bürger, für den Widerstand gegen den Vietnamkrieg und für die neu entstehende Frauen- und Schwulenbewegung. Es gab erschütternde wirtschaftliche Schocks, als der Nachkriegswohlstand zu Ende ging und viele Fabriken und ganze Industriezweige schließen mussten. Es kam zu einem Bevölkerungswandel, bei dem Hunderttausende Afroamerikaner und Puerto -Ricaner zuzogen, und zu einem Exodus europäischer Amerikaner in die Vororte. Gewerkschaften, vor allem in den Bereichen Lehrertum, Nahverkehr, Abwasserentsorgung und Baugewerbe, zerbrachen im Zuge großer Streiks und interner Rassenspannungen. [3]

Streiks und Unruhen

Die Transport Workers Union of America (TWU) unter Führung von Mike Quill legte am ersten Tag von Bürgermeister John Lindsay im Amt den U-Bahn- und Busverkehr der Stadt lahm . Während die New Yorker den Streik der Verkehrsbetriebe erduldeten, bemerkte Lindsay: „Ich finde es immer noch eine lustige Stadt“ und ging zu Fuß sechs Kilometer von seinem Hotelzimmer zum Rathaus, um dies zu zeigen. [4] Dick Schaap , damals Kolumnist beim New York Herald Tribune , prägte und machte den sarkastischen Begriff in einem Artikel mit dem Titel „ Fun City“ populär . [4] [5] In dem Artikel wies Schaap sarkastisch darauf hin, dass dies nicht der Fall sei. [4] [5]

Geschichte von New York City (1946–1977) (3)

Der Streik der Verkehrsbetriebe war der erste von vielen Arbeitskämpfen. 1968 streikte die Lehrergewerkschaft ( United Federation of Teachers , UFT) gegen die Entlassung mehrerer Lehrer an einer Schule in Ocean Hill und Brownsville . [6]

Im selben Jahr, 1968, kam es auch zu einem neuntägigen Streik der Müllabfuhr . [7] [8] Die Lebensqualität in New York erreichte während dieses Streiks einen Tiefpunkt, als Müllberge Feuer fingen und starke Winde den Dreck durch die Straßen wirbelten. [9] Da die Schulen geschlossen waren, die Polizei einen Arbeitsstopp einlegte , Feuerwehrleute mit Arbeitskampf drohten, die Stadt im Müll überschwemmt wurde und rassistische und religiöse Spannungen an die Oberfläche brachen, bezeichnete Lindsay die letzten sechs Monate des Jahres 1968 später als „die schlimmsten meines öffentlichen Lebens“. [10]

Die Stonewall-Unruhen waren eine Reihe spontaner, gewalttätiger Demonstrationen gegen eine Razzia der Polizei, die in den frühen Morgenstunden des 28. Juni 1969 im Stonewall Inn im New Yorker Stadtteil Greenwich Village stattfand . Sie werden häufig als das erste Beispiel in der amerikanischen Geschichte bezeichnet, bei dem sich Angehörige der homosexuellen Gemeinschaft gegen ein staatlich gefördertes System zur Verfolgung sexueller Minderheiten zur Wehr setzten. Sie wurden zum entscheidenden Ereignis, das den Beginn der Schwulenrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt markierte.

1970er Jahre

Geschichte von New York City (1946–1977) (4)
Geschichte von New York City (1946–1977) (5)

Bis 1970 war die Stadt für ihre hohe Kriminalitätsrate und andere soziale Unruhen berüchtigt . Ein populärer Song von im Herbst 1972, „American City Suite“, zeichnete in allegorischer Weise den Rückgang der Lebensqualität in der Stadt nach. Das U-Bahn- System der Stadt galt aufgrund der Kriminalität als unsicher und erlitt häufig mechanische Ausfälle. Prostituierte und Zuhälter besuchten häufig den Times Square , während der Central Park als Schauplatz von Raubüberfällen und Vergewaltigungen gefürchtet war. Obdachlose und Drogendealer bewohnten vernagelte und verlassene Gebäude. Gegen die New Yorker Polizei wurde wegen weit verbreiteter Korruption ermittelt , am bekanntesten ist die Aussage des Whistleblowers Frank Serpico aus dem Jahr 1971. [11] Im Juni 1975, nachdem die Stadt Budgetkürzungen zur Verkleinerung der Polizeikräfte angekündigt hatte, verteilten die Beamten ein Pamphlet mit dem Titel „Fürchte die Stadt“ an ankommende Besucher, in dem sie davor gewarnt wurden, sich fernzuhalten. [12]

Die Eröffnung des gigantischen World Trade Center- Komplexes im Jahr 1972 war jedoch einer der wenigen Höhepunkte in der damaligen Stadtgeschichte. Die von David Rockefeller konzipierten und von der Hafenbehörde von New York und New Jersey auf dem Gelände des Elektronikviertels Radio Row in Lower Manhattan errichteten Twin Towers verdrängten das Empire State Building in Midtown als höchstes Gebäude der Welt; dieses wurde wiederum 1973 vom Sears Tower in Chicago abgelöst .

Finanzkrise von 1975

Die Stagnation der US-Wirtschaft in den 1970er Jahren traf New York City besonders hart, verstärkt durch die Abwanderung vieler Mittelklassebewohner in die Vororte, was zu Steuerverlusten der Stadt führte. [13] Im Februar 1975 geriet New York City in eine schwere Finanzkrise. Unter Bürgermeister Abraham Beame hatte die Stadt kein Geld mehr, um die normalen Betriebskosten zu bezahlen, konnte keine weiteren Kredite aufnehmen und stand vor der Gefahr, ihren Verpflichtungen nicht nachzukommen und Konkurs anzumelden. Die Stadt räumte ein Betriebsdefizit von mindestens 600 Millionen US-Dollar ein, wodurch sich die Gesamtverschuldung der Stadt auf über 11 Milliarden US-Dollar belief [14] und die Stadt war nicht in der Lage, auf den Kreditmärkten Geld zu leihen. [15] Die Krise hatte zahlreiche Gründe, darunter zu optimistische Einnahmeprognosen, Unterfinanzierung der Renten, Verwendung von Kapitalzuweisungen und Rücklagen für Betriebskosten und schlechte Haushalts- und Buchführungspraktiken. Eine andere Perspektive zu dieser Angelegenheit ist, dass New York als die am stärksten kapitalisierte Stadt der Vereinigten Staaten zu dieser Zeit eine Reihe von Sozialleistungen und Vergünstigungen für seine Bevölkerung bot, darunter neunzehn öffentliche Krankenhäuser, öffentliche Verkehrsmittel und, was am wichtigsten war, New York City bot mit seinem städtischen Universitätssystem eine kostenlose Hochschulbildung an. [16] Die Stadtregierung zögerte, die städtischen Gewerkschaften zu konfrontieren; auf einen angekündigten „Einstellungsstopp“ folgte eine Erhöhung der städtischen Lohn- und Gehaltslisten um 13.000 Personen in einem Quartal, und eine angekündigte Entlassung von achttausend Arbeitern führte dazu, dass nur 436 Angestellte die Stadtregierung verließen. [17]

Als erste Lösung wurde die Municipal Assistance Corporation vorgeschlagen , die das Geld der Stadt bündeln und ihre hohen Schulden refinanzieren wollte. Sie wurde am 10. Juni 1975 gegründet. Vorsitzender war Felix Rohatyn , und der Vorstand bestand aus neun prominenten Bürgern, von denen acht Banker waren. In der Zwischenzeit verschärfte sich die Krise immer weiter, und das zugegebene Defizit der Stadt erreichte 750 Millionen Dollar. Kommunalanleihen konnten nur mit erheblichem Verlust für die Zeichner verkauft werden. [17]

Geschichte von New York City (1946–1977) (7)
Geschichte von New York City (1946–1977) (8)

Der MAC bestand darauf, dass die Stadt umfassende Reformen durchführte, darunter einen Lohnstopp , Massenentlassungen, eine Erhöhung der U-Bahn-Fahrpreise und die Erhebung von Studiengebühren an der City University of New York . Die gesetzgebende Körperschaft des Staates New York unterstützte den MAC, indem sie ein Gesetz verabschiedete, mit dem die städtische Umsatzsteuer und die Aktienübertragungssteuer in staatliche Steuern umgewandelt wurden, die nach ihrer Erhebung als Sicherheit für die MAC-Anleihen verwendet wurden. Der Staat New York verabschiedete außerdem ein Gesetz, das ein Notfall-Finanzkontrollgremium zur Überwachung der Finanzen der Stadt einsetzte, die Stadt verpflichtete, ihren Haushalt innerhalb von drei Jahren auszugleichen, und die Stadt verpflichtete, anerkannte Buchhaltungspraktiken einzuhalten. Aber trotz all dieser Maßnahmen sank der Wert der MAC-Anleihen, und die Stadt hatte Mühe, das Geld aufzubringen, um ihre Angestellten zu bezahlen und den Betrieb aufrechtzuerhalten. Der MAC verkaufte Anleihen im Wert von 10 Milliarden Dollar. [18]

Es gelang nicht, schnell Ergebnisse zu erzielen, und der Staat schlug eine viel drastischere Lösung vor: das Emergency Financial Control Board (EFCB). Es war eine staatliche Behörde, und die Stadtbeamten hatten in dem siebenköpfigen Gremium nur zwei Stimmen. Das EFCB übernahm die volle Kontrolle über den Stadthaushalt. Es nahm drastische Kürzungen bei den städtischen Dienstleistungen und Ausgaben vor, baute städtische Stellen ab, fror Gehälter ein und erhöhte die Bus- und U-Bahn-Tarife. Die Sozialausgaben wurden gekürzt. Einige Krankenhäuser wurden geschlossen, ebenso einige Zweigstellen von Bibliotheken und Feuerwachen. Die Gewerkschaften halfen aus, indem sie einen Großteil ihrer Pensionsfonds für den Kauf von Stadtanleihen bereitstellten – und damit die Renten im Falle eines Bankrotts gefährdeten.

Eine Erklärung von Bürgermeister Beame wurde verfasst und sollte am 17. Oktober 1975 veröffentlicht werden, falls die Lehrergewerkschaft nicht 150 Millionen Dollar aus ihrem Pensionsfonds in städtische Wertpapiere investierte. "Der Rechnungsprüfer hat mich darüber informiert, dass die Stadt New York nicht über genügend Bargeld verfügt, um die heute fälligen Schulden zu begleichen", hieß es in der Erklärung. "Dies stellt den Zahlungsausfall dar, den wir mit aller Kraft zu verhindern versucht haben." [19] Die Erklärung von Beame wurde nie veröffentlicht, weil Albert Shanker , der Präsident der Lehrergewerkschaft, schließlich 150 Millionen Dollar aus dem Pensionsfonds der Gewerkschaft zur Verfügung stellte, um Anleihen der Municipal Assistance Corporation zu kaufen. Zwei Wochen später verärgerte Präsident Gerald R. Ford die New Yorker, indem er der Stadt eine Rettungsaktion verweigerte. [20]

Ford unterzeichnete später den New York City Seasonal Financing Act von 1975, [21] ein Gesetz des Kongresses, das der Stadt Bundesdarlehen in Höhe von 2,3 Milliarden Dollar für drei Jahre gewährte. Im Gegenzug ordnete der Kongress an, dass die Stadt die Gebühren für städtische Dienstleistungen erhöhen, eine Lohnerhöhung für städtische Angestellte streichen und die Zahl der Beschäftigten drastisch reduzieren müsse.

Rohatyn und die MAC-Direktoren überzeugten die Banken, die Fälligkeit der von ihnen gehaltenen Anleihen zu verschieben und niedrigere Zinsen zu akzeptieren. Sie überzeugten auch die Pensionsfonds der Stadt- und Staatsbediensteten, MAC-Anleihen zu kaufen, um die Schulden der Stadt zu tilgen. Die Stadtregierung reduzierte die Zahl ihrer Angestellten um 40.000, verschob die bereits in Verträgen vereinbarten Lohnerhöhungen und hielt sie unter der Inflationsrate. [22] [23] [24] [25] Die Kredite wurden mit Zinsen zurückgezahlt. [26] [27]

Geschichte von New York City (1946–1977) (9)

1977 wurde der finanzpolitische Konservative Ed Koch , ein Demokrat , zum Bürgermeister gewählt . In den Jahren 1977 und 1978 hatte New York City seine kurzfristigen Schulden abgebaut. 1985 benötigte die Stadt die Unterstützung der Municipal Assistance Corporation nicht mehr und stimmte für die Auflösung der Stadt. [17]

Blackout

Der Stromausfall in New York City im Jahr 1977 ereignete sich am 13. Juli desselben Jahres und dauerte 25 Stunden. Während dieser Zeit fielen schwarze und hispanische Viertel Zerstörung und Plünderungen zum Opfer. Über 3.000 Menschen wurden verhaftet und die ohnehin überfüllten Gefängnisse der Stadt waren so überlastet, dass einige vorschlugen, den kürzlich stillgelegten Manhattan Detention Complex wieder zu eröffnen . [28]

Die Finanzkrise, die hohe Kriminalitätsrate und die Schäden durch die Stromausfälle führten zu der weitverbreiteten Überzeugung, New York City befinde sich in einem unumkehrbaren Niedergang und sei nicht mehr zu retten. Ende der 1970er Jahre hatten fast eine Million Menschen die Stadt verlassen, ein Bevölkerungsverlust, der erst in den nächsten zwanzig Jahren wieder ausgeglichen werden konnte. Für Jonathan Mahler, den Chronisten von The Bronx is Burning , "entsprach der klinische Begriff dafür, Finanzkrise, nicht der nackten Realität. Es war eher eine spirituelle Krise ." [29]

Siehe auch

  • Amerikanische Stadtgeschichte
  • Zeitleiste von New York City, 1950er–1970er Jahre
  • Bürgermeisterwahl 1949 in New York City
  • Bürgermeisterwahl 1953 in New York City
  • Bürgermeisterwahl 1957 in New York City
  • Bürgermeisterwahl 1961 in New York City
  • Bürgermeisterwahl 1965 in New York City
  • Bürgermeisterwahl 1969 in New York City
  • Bürgermeisterwahl 1973 in New York City
  • Bürgermeisterwahl 1977 in New York City

Verweise

  1. ^ „New York nach dem Zweiten Weltkrieg | Amerikanische Erfahrung | PBS“ . www.pbs.org . Abgerufen am 8. Juni 2024 .
  2. ^ https://www.npr.org/transcripts/887386869 [ bloße URL ]
  3. ^ Joseph P. Viteritti, Hrsg., Summer in the City: John Lindsay, New York und der amerikanische Traum (2014)
  4. ^ abc The Fun City, New York Herald Tribune , 7. Januar 1966, S. 13:
  5. ^ ab Daniel B. Schneider, FYI, NY Times , 3. Januar 1999
  6. ^ Damon Stetson: Ein höchst ungewöhnlicher Streik; Grundbedürfnisse werden durch Bildungs- und Rassenprobleme übertroffen, NY Times , 14. September 1968
  7. ^ Themis Chronopoulos, „Die Lindsay-Administration und die Sanitärkrise von New York City, 1966–1973“, Journal of Urban History (2014) 40, S. 1138–1154, doi : 10.1177/0096144214533081
  8. ^ Stetson, Damon (11. Februar 1968). „Müllstreik wird zu Rockefellers Bedingungen beendet; Männer wieder im Job“. New York Times . S. 1 . Abgerufen am 19. Mai 2009 .
  9. ^ Perlmutter, Emanuel (5. Februar 1968). „Bei einem Streik der Müllabfuhr werden Schüsse abgefeuert; die Stadt ist voller Dreck; Schrotflintenschüsse zertrümmern zwei Scheiben im Haus eines Vorarbeiters, der weiterhin arbeitet. Bürgermeister macht Straßenrundgänge. Die Müllanhäufung ist ‚sehr ernst‘, sagt Lindsay – Paktgespräche sind heute angesetzt. Müll stapelt sich auf den Straßen, während der Streik ‚sehr ernst‘ wird.“ New York Times . S. 1 . Abgerufen am 19. Mai 2009 .
  10. ^ McFadden, Robert D (21. Dezember 2000). „John V. Lindsay, Bürgermeister und Außenseiter, stirbt mit 79 Jahren“. New York Times . Abgerufen am 19. Mai 2009 .
  11. ^ Roberta Ann Johnson, „Whistleblowing und die Polizei“. Rutgers Journal of Law and Urban Policy 3 (2006) S. 74+. online
  12. ^ „‚Willkommen in Fear City‘ – die Insider-Geschichte des New Yorker Bürgerkriegs, 40 Jahre danach“ . TheGuardian.com .
  13. ^ Edward M. Gramlich, „Die New Yorker Finanzkrise: Was ist passiert und was ist zu tun?“ American Economic Review (1976) 66#2, S. 415–429 in JSTOR
  14. ^ Lucia Capodilupo (April 2002). „Kommunale Unterstützung für die Stadt New York (MAC)“. William and Anita Newman Library und Baruch College , City University of New York . Archiviert vom Original am 12. Juni 2010. Abgerufen am 20. Januar 2011 .
  15. ^ Adam Lisberg (27. September 2008). „Municipal Assistance Corp., New Yorks Retter von 1975, sagt ‚Tschüss‘“. Tägliche Nachrichten . New York . Abgerufen am 20. Januar 2011 .
  16. ^ Phillips-Fein, Kim (16. April 2013). „Das Erbe der Finanzkrise der 1970er Jahre“ . Die Nation . Abgerufen am 31. Juli 2021 .
  17. ^ abc Roger Dunstan (1. März 1995). „Überblick über die Finanzkrise in New York City“ (PDF) . California Research Bureau, California State Library . Archiviert vom Original (PDF) am 25. Januar 2011. Abgerufen am 20. Januar 2011 .
  18. ^ „Municipal Assistance Corp., New Yorks Retter von 1975, sagt ‚Tschüss‘“. New Yorker Tagesnachrichten . 27. September 2008.
  19. ^ Roberts, Sam (31. Dezember 2006). „Als der Bankrott der Stadt nur noch wenige Worte entfernt war“. The New York Times .
  20. ^ Jon Shelton, „Dropping Dead: Lehrer, die New Yorker Finanzkrise und Sparmaßnahmen“ in Shelton, Lehrerstreik! Öffentliche Bildung und die Schaffung einer neuen amerikanischen politischen Ordnung (U of Illinois Press, 2017), S. 114–142.
  21. ^ Pub. L. 94–143, HR 10481, 89 Stat. 797, erlassen am 5. Dezember 1975
  22. ^ Peter D. McClelland und Alan L. Magdovitz, Krise im Entstehen: Die politische Ökonomie des Staates New York seit 1945 (2000) S. 335, 337
  23. ^ Charles R. Morris, Der Preis guter Absichten: New York City und das liberale Experiment (1980) S. 233
  24. ^ Rechtliche und technische Einzelheiten finden Sie bei Gayle Gutekunst-Roth, „New York – A City in Crisis: Fiscal Emergency Legislation and the Constitutional Attacks.“ Fordham Urban Law Journal 6 (1977): 65. online
  25. ^ Donna E. Shalala und Carol Bellamy. „Staat rettet eine Stadt: Der New Yorker Fall, A.“ Duke Law Journal (1976): 1119+ online.
  26. ^ Charles J. Orlebeke, „Saving New York: The Ford Administration and the New York City Fiscal Crisis“, in Alexej Ugrinsky und Bernard J. Firestone (Hrsg.). Gerald R. Ford and the Politics of Post-Watergate America – Vol. 2 (1993), S. 359–385 online
  27. ^ Russell, Mary (10. Dezember 1975). „Ford unterzeichnet Gesetzentwurf zur Unterstützung von NYC“. Die Washington Post . S. B9. ProQuest 146357089.
  28. ^ James Goodman, Blackout (2003)
  29. ^ Jonathan Mahler, The Bronx is Burning: 1977, Baseball, Politics, and the Battle for the Soul of a City (2006) [ ISBN fehlt ] [ Seite wird benötigt ]

Bibliographie

  • Brecher, Charles, et al. Power Failure: New York City Politics and Policy since 1960 (Oxford University Press, 1993) 420 Seiten; Online-Ausgabe
  • Burns, Ric und James Sanders. New York: An Illustrated History (2003), großformatige Buchversion von Burns PBS-Dokumentation New York: A Documentary Film, einem achtteiligen, 17½-stündigen Dokumentarfilm unter der Regie von Ric Burns für PBS . Die Erstausstrahlung erfolgte 1999, zusätzliche Folgen kamen 2001 und 2003.
  • Cannato, Vincent J. Die unregierbare Stadt: John Lindsay und sein Kampf um die Rettung New Yorks (2001)
  • Colgrove, James. „Reform und ihre Unzufriedenheit: öffentliche Gesundheit in New York City während der Great Society.“ Journal of Policy History (2007) 19#1 S. 3–28. online
  • Flanagan, Richard M. Robert Wagner und der Aufstieg des plebiszitären Bürgermeisteramtes in New York City: Der Bändiger des Tammany Tiger (Palgrave Macmillan, 2014)
  • Freeman, Joshua B. New York der Arbeiterklasse: Leben und Arbeit seit dem Zweiten Weltkrieg (2001)
  • Gratz, Roberta Brandes. Der Kampf um Gotham: New York im Schatten von Robert Moses und Jane Jacobs (Nation Books, 2011)
  • Haslip-Viera, Gabriel. Boricuas in Gothamed: Puertoricaner im Entstehen von New York City (2004)
  • Jackson, Kenneth T., Hrsg. The Encyclopedia of New York City (Yale University Press, 1995) 1350 Seiten; Artikel von Experten; 2. erweiterte Auflage 2010, 1585 Seiten
  • Jacobs, James B., Coleen Friel und Robert Raddick. Gotham unbound: Wie New York City aus dem Griff der organisierten Kriminalität befreit wurde (NYU Press, 2001)
  • Korrol, Virginia Sanchez und Pedro Juan Hernandez. Pioneers II: Puertoricaner in New York City, 1948–1998 (2010), 127 Seiten
  • Levinson, Marc. „Containerschifffahrt und der Niedergang von New York, 1955–1975.“ Business History Review (2006) 80#1, S. 49–80.
  • Lagumina, Salvator. New York in der Mitte des Jahrhunderts: Die Impellitteri-Jahre (1992), Er war Bürgermeister in den Jahren 1950–53
  • Mahler, Jonathan. Die Bronx brennt: 1977, Baseball, Politik und der Kampf um die Seele einer Stadt (2006)
  • Mollenkopf, John, Hrsg. Power, Culture, and Place (Russell Sage Foundation, 1988)
  • Morris, Charles R. Der Preis guter Absichten: New York City und das liberale Experiment, 1960–1975 (1981).
  • Orlebeke, Charles J. „Saving New York: The Ford Administration and the New York City Fiscal Crisis“, in Alexej Ugrinsky und Bernard J. Firestone (Hrsg.). Gerald R. Ford and the Politics of Post-Watergate America – Band 2 (1993), S. 359–85 Mit Kommentaren von Abraham D. Beame, Hugh L. Carey et al., S. 386–414 online
  • Plunz, Richard. Eine Geschichte des Wohnungsbaus in New York City (Columbia UP, 2018).
  • Podair, Jerald E. Der Streik, der New York veränderte: Schwarze, Weiße und die Ocean Hill-Brownsville-Krise (Yale University Press, 2008)
  • Roberts, Sam, Hrsg. America's Mayor: John V. Lindsay and the Reinvention of New York (2010) Essays zu verschiedenen Themen, gut illustriert
  • Samuel, Lawrence R. New York City 1964: Eine Kulturgeschichte (McFarland, 2014)
  • Sayre, Wallace S. und Herbert Kaufman, Governing New York City: Politik in der Metropole (1965) 782 Seiten
  • Shefter, Martin. Politische Krise/Finanzkrise: Der Zusammenbruch und die Wiederbelebung von New York City (Columbia University Press, 1992)
  • Shelton, Jon. „Dropping Dead: Lehrer, die New Yorker Finanzkrise und Sparmaßnahmen“ in Shelton, Lehrerstreik! Öffentliche Bildung und die Schaffung einer neuen amerikanischen politischen Ordnung (U of Illinois Press, 2017), S. 114–142. Auszug
  • Taylor, Clarence, Hrsg. Bürgerrechte in New York City: Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Giuliani-Ära (Oxford University Press, 2011)
  • Thomas, Lorrin. Puerto-Ricaner: Geschichte und politische Identität im New York des 20. Jahrhunderts (University of Chicago Press, 2010)
  • Tochterman, Brian L. The Dying City: Postwar New York and the Ideology of Fear (2017), Umfasst die späten 1940er bis 1980er Jahre
  • Viteritti, Joseph P. Summer in the City: John Lindsay, New York und der amerikanische Traum (2014) Essays von Wissenschaftlern bewerten Politik, Rassenbeziehungen, Finanzen, öffentliche Verwaltung, Architektur, wirtschaftliche Entwicklung und Kunst.
  • Wollman, Elizabeth L. Hard Times: Das Musical für Erwachsene im New York der 1970er Jahre (Oxford University Press, 2013)

Externe Links

  • „Was braucht man, um in der großen Wohnungsknappheit eine anständige Wohnung zu bekommen?“, New York Magazine, Ausgabe vom 30. September 1968.

Chronologie

Vorangestellt

Geschichte von New York City (1898–1945)

Geschichte von New York City
(1946–1977)
Nachfolger

Geschichte von New York City (1978–heute)

Retrieved from "https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=History_of_New_York_City_(1946–1977)&oldid=1251778776#Fiscal_crisis_of_1975"

Geschichte von New York City (1946–1977) (2024)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Ray Christiansen

Last Updated:

Views: 6693

Rating: 4.9 / 5 (69 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ray Christiansen

Birthday: 1998-05-04

Address: Apt. 814 34339 Sauer Islands, Hirtheville, GA 02446-8771

Phone: +337636892828

Job: Lead Hospitality Designer

Hobby: Urban exploration, Tai chi, Lockpicking, Fashion, Gunsmithing, Pottery, Geocaching

Introduction: My name is Ray Christiansen, I am a fair, good, cute, gentle, vast, glamorous, excited person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.